Selbstverständlich mit Helm: So sind junge Radfahrer sicher unterwegs

Ein Fahrradhelm kann im Ernstfall Leben retten – besonders bei Kindern. Deshalb gilt in Österreich eine gesetzliche Radhelmpflicht für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Kind selbst mit dem Fahrrad fährt oder als Passagier im Kindersitz, Anhänger oder Lastenrad mitfährt.

Die Verantwortung für das Tragen des Helms liegt bei den Eltern oder Erziehungsberechtigten.

Ein Helm schützt nur dann zuverlässig, wenn er richtig sitzt und nach geltenden Sicherheitsstandards gefertigt wurde. Achten Sie beim Kauf auf folgende Merkmale:

  • Passende Helmgröße: Kopfumfang vor dem Kauf messen
  • Verstellbarer Kopfring für optimale Passform
  • Schutz im Schläfen- und Nackenbereich
  • Leichtes Gewicht für angenehmen Tragekomfort
  • Gute Belüftung, idealerweise mit Insektenschutzgitter
  • Hautfreundlicher, sicher schließender Kinnverschluss
  • Reflektierende Elemente für bessere Sichtbarkeit
  • CE-Kennzeichnung nach DIN EN 1078 bzw. EN 1080 (geprüfte Sicherheit für Fahrradhelme)

Ein falsch getragener Helm kann seine Schutzwirkung verlieren. Achten Sie daher auf folgende Punkte beim Aufsetzen:

  • Der Helm sitzt 1–2 cm über den Augenbrauen
  • Die Gurtbänder verlaufen eng am Kopf – ohne Verdrehen
  • Der Kinnriemen hat maximal eine Fingerbreite Spielraum
  • Vor jeder Fahrt: Helm kurz auf festen Sitz prüfen

Tipp: Ein kurzes Video zeigt anschaulich, wie der Fahrradhelm korrekt getragen wird.
-> Jetzt Helmvideo ansehen

Ein Kinderfahrradhelm sollte nach jedem Sturz ausgetauscht werden – auch wenn äußerlich keine Schäden sichtbar sind. Zusätzlich gilt:

  • Maximale Nutzungsdauer: ca. 5 Jahre, da das Material altert und an Stabilität verliert.

Das Land Niederösterreich unterstützt Familien aktiv bei der Kindersicherheit im Straßenverkehr:

Den geprüften NÖ-Radfahrhelm gibt es bereits ab 9,90 – einfach und bequem online bestellbar.

Jetzt informieren & bestellen: ->www.achtung.at/shop

Right Right

Fazit: Der Helm gehört dazu – wie der Gurt im Auto

Ein gut sitzender, geprüfter Fahrradhelm schützt zuverlässig bei Stürzen und Unfällen. Für Kinder sollte das Tragen des Helms selbstverständlich sein – bei jeder Fahrt, egal ob als Fahrer oder Mitfahrer.

Sicherheit beginnt mit dem Helm.
Und der richtige Helm ist ein entscheidender Schritt für sicheres Radfahren mit Kindern.

Literatur          Impressum          Datenschutz          Disclaimer

Radland GmbH – Agentur für Aktive Mobilität
Schreinergasse 2
3100 St. Pölten
E-Mail: radkids-noe@radland.at
www.radland.at

Radland GmbH – Agentur für Aktive Mobilität
Schreinergasse 2
3100 St. Pölten
E-Mail: radkids-noe@radland.at
www.radland.at