Trockentraining fürs Radfahren: So machen Sie Ihr Kind fit fürs Rad!

Bevor Kinder sicher mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs sind, brauchen sie vor allem eines: Übung und Selbstvertrauen. Das muss aber nicht gleich auf der Straße stattfinden – viele wichtige Fähigkeiten lassen sich ganz einfach im Hof, Garten oder sogar in der Wohnung trainieren.

Mit einem Trockentraining fürs Radfahren unterstützen Sie Ihr Kind spielerisch auf dem Weg zur sicheren Radfahrerin oder zum sicheren Radfahrer.

Hier finden Sie einfache, praktische und kindgerechte Übungen – ideal für Kinder im Vorschul- und Volksschulalter:

Ein gutes Gleichgewichtsgefühl ist der Schlüssel zum Radfahren. Mit diesen spielerischen Übungen kann Ihr Kind das ganz nebenbei trainieren:

  • Balancieren auf einer Linie: Lassen Sie Ihr Kind über einen Kreidestrich, ein Klebeband oder ein Seil gehen – ohne abzustürzen!
  • Einbeinstand: Wer steht länger wie ein Flamingo auf einem Bein? Das stärkt Balance und Konzentration.

Koordination ist wichtig für das Lenken, Bremsen und Ausweichen – also für das sichere Verhalten im Straßenverkehr.

  • Hindernisparcours: Mit Hütchen, Eimern oder Stöcken einen kleinen Slalom aufbauen – zu Fuß oder mit Roller durchlaufen.
  • Ballspiele: Werfen, fangen, mit links und rechts – trainiert die Reaktionsfähigkeit.
  • Linienlaufen: Über schmale Bretter oder Kreidelinien gehen – fördert das Gefühl für Spurtreue.
  • Links–Rechts-Spiel: Machen Sie mit Ihrem Kind ein Bewegungsspiel, bei dem es auf Kommando „links“ oder „rechts“ den passenden Arm hebt oder in eine Richtung geht. Tipp: Ein Aufkleber auf dem linken Handrücken (z. B. ein Stern oder Punkt) hilft beim Merken!

Verkehrssicherheit beginnt im Kopf. Spielerisches Lernen hilft, Verkehrsregeln früh zu verinnerlichen:

  • Verkehrsschilder erkennen: Malen oder erraten – was bedeutet das Schild? Das Verkehrsschilder raten kann ganz nebenbei zum Beispiel beim Spazierengehen erfolgen.
  • Ampelspiele: „Rot heißt stehen, Grün heißt gehen!“ – auch mit dem Fahrrad wichtig.
  • Rollenspiele: Wer ist der Radfahrer? Wer das Auto? Kinder schlüpfen in verschiedene Rollen und verstehen Zusammenhänge besser.

Das Laufrad ist der perfekte Einstieg ins Radfahren – und macht dabei jede Menge Spaß!

  • Fördert Balancegefühl und Koordination
  • Erste Erfahrungen mit dem Bremsen und Ausweichen

Wenn das Fahrrad bereitsteht, können Kinder schon viele Bewegungsabläufe üben – ganz ohne in Fahrt zu kommen:

  • Schieben und Absteigen üben: Kontrolle über das Rad bekommen
  • Anfahren mit einem Bein auf dem Pedal: Die typische Startbewegung beim Radfahren
  • Bremse betätigen im Stand: Wie fühlt sich der Bremshebel an? Wie stark muss ich drücken?
Right Right

Unser Tipp

Bleiben Sie geduldig und machen Sie die Übungen regelmäßig, aber ohne Druck. Kinder lernen durch Wiederholung und positive Erfahrungen. Und am wichtigsten: Es soll Spaß machen!

Literatur          Impressum          Datenschutz          Disclaimer

Radland GmbH – Agentur für Aktive Mobilität
Schreinergasse 2
3100 St. Pölten
E-Mail: radkids-noe@radland.at
www.radland.at

Radland GmbH – Agentur für Aktive Mobilität
Schreinergasse 2
3100 St. Pölten
E-Mail: radkids-noe@radland.at
www.radland.at