Sicher Radfahren mit Kindern: So begleiten Sie Ihr Kind im Straßenverkehr

Radfahren ist für Kinder nicht nur eine Fortbewegungsmöglichkeit – es bedeutet Bewegung, Selbstständigkeit und Freude am Unterwegssein. Doch im Straßenverkehr ist Sicherheit oberstes Gebot. Damit Ihr Kind gut vorbereitet und sicher radelt, braucht es praktische Übung – und Ihre aktive Begleitung. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind im Radalltag sinnvoll unterstützen.

Bevor Kinder am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, sollten sie das Radfahren sicher beherrschen. Beginnen Sie mit kurzen, bekannten Wegen – zum Beispiel zur Schule, zum Supermarkt oder in den Park. So kann sich Ihr Kind Schritt für Schritt an reale Verkehrssituationen gewöhnen – ohne Stress oder Überforderung.

Tipp: Wählen Sie zunächst Strecken mit geringem Verkehrsaufkommen und gut ausgebauter Infrastruktur.

Nicht immer ist der kürzeste Weg auch der sicherste. Wählen Sie möglichst verkehrsarme Strecken, bevorzugt mit separaten Radwegen oder ausgeschilderten Radrouten. Ein kleiner Umweg kann erheblich zur Sicherheit beitragen – und ist meist entspannter für alle Beteiligten.

Verkehrssicherheit beginnt mit Wissen. Gehen Sie die wichtigsten Verkehrsregeln gemeinsam mit Ihrem Kind durch und wiederholen Sie sie regelmäßig im Alltag:

  • Rechts vor links beachten
  • Bedeutung von Stopp- und Vorrangzeichen
  • Ampeln richtig deuten
  • Handzeichen beim Abbiegen
  • Sicheres Verhalten an Kreuzungen und Zebrastreifen

Je öfter geübt wird, desto sicherer fühlt sich Ihr Kind auf dem Fahrrad.

Radwege sind keine Spielstraßen – auch Kinder müssen dort rücksichtsvoll und regelkonform fahren. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind:

  • Rechts fährt und links überholt
  • Die Klingel frühzeitig benutzt
  • Fußgänger mit Abstand überholt
  • Keine plötzlichen Richtungswechsel macht

Dieses Verhalten sorgt für Sicherheit – für Ihr Kind und für andere Verkehrsteilnehmende.

Auf dem Gehsteig ist Radfahren nicht erlaubt, auch nicht für begleitende Erwachsene. Wenn Ihr Kind auf dem Laufrad oder Tretroller unterwegs ist, begleiten Sie es zu Fuß oder schiebend.

Im Straßenverkehr gilt:

  • Bei zwei Erwachsenen: Das Kind fährt in der Mitte – ein Erwachsener vorne, einer hinten
  • Bei einem Erwachsenen: Das Kind fährt rechts neben oder vor dem Erwachsenen, immer in Sicht- und Hörweite
  • An schwierigen Stellen: Der Erwachsene fährt voraus, das Kind kann sich orientieren und sicher folgen

Tipp: Halten Sie ständigen Blickkontakt und geben Sie klare, ruhige Anweisungen.

Gerade bei längeren Strecken sind Pausen wichtig, um die Konzentration zu erhalten. Ein kurzer Halt, ein Getränk oder ein kleiner Snack können helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten und Unfälle durch Erschöpfung zu vermeiden.

Kinder fahren motivierter, wenn sie ein klares Ziel vor Augen haben. Beliebte Ziele wie Spielplätze, Eisdielen oder Sportanlagen machen das Radfahren spannender. Kleine Belohnungen oder Zwischenstopps können ebenfalls helfen, die Lust am Fahren zu steigern.

Right Right

Fazit: Gemeinsam sicher unterwegs

Sicheres Radfahren mit Kindern ist ein Lernprozess, der Geduld, Übung und klare Kommunikation erfordert. Mit Ihrer Unterstützung entwickelt Ihr Kind Schritt für Schritt ein sicheres und eigenständiges Verhalten im Straßenverkehr.

Durch Ihre Begleitung und Vorbildwirkung wird Radfahren nicht nur sicher – sondern zu einem selbstverständlichen Teil des Familienalltags.

Literatur          Impressum          Datenschutz          Disclaimer

Radland GmbH – Agentur für Aktive Mobilität
Schreinergasse 2
3100 St. Pölten
E-Mail: radkids-noe@radland.at
www.radland.at

Radland GmbH – Agentur für Aktive Mobilität
Schreinergasse 2
3100 St. Pölten
E-Mail: radkids-noe@radland.at
www.radland.at